Bis 2015 entsteht in der Kreisstadt Ebersberg das Senioren-Zentrum-Ebersberg mit insgesamt 85 Ein-Bett-Apartments und 7 Zwei-Bett-Apartments. Unweit des Bezirkskrankenhauses Ebersberg entlang der Münchener Straße/Gärtnereistraße bietet dieses Areal ideale Voraussetzungen für eine Pflegeeinrichtung. Der Baubeginn erfolgt im Winter 2013 und die Fertigstellung ist im Juni 2015.
Die Kreisstadt Ebersberg zählt heute insgesamt 11.550 Einwohner und gilt als Top-Wirtschaftsstandort mit einer der niedrigsten Arbeitslosenquoten in ganz Deutschland. Das Panorama der Alpen, das Kloster Ebersberg, das Freibad am Klostersee mitten in der Stadt und nicht zuletzt der Ebersberger Forst, das größte zusammenhängende Waldstück Deutschlands, machen diese Stadt so einzigartig. Die insgesamt 92 Pflegeapartments sind senioren- und pflegegerecht ausgestattet mit barrierefreien Badezimmern, Anschlüssen für TV, Telefon und Internet. Die Apartment-Größen liegen hierbei zwischen 22 m² bis 32 m². Freundliche, helle Zimmer, kurze Wege, eine hauseigene Küche mit angrenzendem Restaurant, zahlreiche Therapie- und Aufenthaltsräume und ein großzügiger Bewohnergarten im Innenhof sollen den zukünftigen Bewohnern ein lebenswertes und ansprechendes Zuhause geben.
Erding bietet Kultur und Erholung. Neben Theater- und Musikveranstaltungen ist Erding vor allem für sein "Erdinger Weißbier" und die "Therme Erding" bekannt. Der naheliegende Flughafen "Franz-Joseph-Strauß" ist der wirtschaftliche Motor der Region. Das hier entstehende Wohn- und Pflegeheim wird 109 Menschen der Pflegestufen 0-3 beherbergen. Diese werden in 91 Ein-und 9 Zwei-Bett-Apartments untergebracht sein. Das Haus und die Apartments erfüllen höchste Standards in punkto Sicherheit und Komfort.
Die senioren- und pflegegerechte Ausstattung der Zimmer mit barrierefreien Badezimmern mit WC sowie bodengleichen Duschen bietet sowohl aktiven als auch auf fremde Hilfe angewiesenen Senioren die Möglichkeit, ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben zu führen. Das hohe Ausstattungsniveau erleichtert die täglichen Pflegeaufgaben – für den Patienten und die Pflegekräfte. Betrieben wird das Senioren-Service-Zentrum von Pichlmayr Wohn- und Pflegeheime. Das Familienunternehmen hat langjährige Erfahrung im Bereich der Altenpflege und betreibt derzeit 17 Wohn- und Pflegeheime in Bayern.
Wohn- und Pflegeheim Haus St. Johannes in Pfaffenhofen
Gebäudekonzeption - Wohn- und Pflegeheim Haus St. Johannes in Pfaffenhofen
Das Wohn- und Pflegeheim St. Johannes liegt im oberbayerischen Pfaffenhofen. Hier verbringen 94 ältere Frauen und Männer einen ruhigen und sorglosen Lebensabend in einer friedlichen Umgebung. Das L-förmige Gebäude wurde 2012 erstellt – auf einem bis dato unbebauten Grundstück. Bei der Konzeption des Hauses hat die PAG Planungsgesellschaft in besonderem Maße die Wünsche und Anforderungen pflegebedürftiger Senioren berücksichtigt: Die Zimmer bieten mit 18 bis 24 Quadratmetern viel Platz zum Wohnen und Leben; die großen, Licht durchfluteten Räume erzeugen eine positive, lebensbejahende Atmosphäre. Natürlich wurde bei der Inneneinrichtung auf ein freundliches, lebenswertes Ambiente geachtet; die Badezimmer sind barrierefrei und nach den modernsten Standards ausgestattet.
In jedem der drei Vollgeschosse und im Untergeschoss befindet sich ein Aufenthalts- und Begegnungsraum. Dieser lädt mit seiner attraktiven und gemütlichen Möblierung zum Verweilen ein. So wird das Miteinander und der soziale Kontakt gefördert. Der großzügig angelegte Garten bietet den Bewohnern schöne Spazierwege. Die zahlreichen Ruheplätze und Sitzbänke laden zu einer kurzen Ruhepause ein. Auch die Umgebung um das Haus St. Johannes herum hat den Bewohnern viel zu bieten: Die Kreisstadt Freising gehört mit ihrem großen Kulturangebot und der malerischen Hügellandschaft der Hallertau zu den lebenswertesten Städten Deutschlands. Zudem profitieren unsere Bewohner von einer optimalen Verkehrsanbindung.
Zahlen, Daten, Fakten. Ein Projekt der PAG Planungsgesellschaft.
Ort:Pfaffenhofen
Fertigstellung: 2012
Investitionsvolumen: ca. 6,7 Mio. Euro
Betreiber: Vitalis GmbH
Größe: ca. 4.166,31 m² BGF
Zimmer: 18 – 24 m² inklusive Bad
Pflegeplätze: 94
Sonstiges: Komplette Infrastruktur mit Küche und Wäscherei im Haus
Gebäudekonzeption - Wohn- und Pflegeheim Haus Corbinian in Freising
Seit 2011 bietet das Haus Corbinian in Freising 139 älteren Menschen ein liebevolles und attraktives Zuhause. Die 94 Einbett- und 22 Zweibett-Apartments sind großzügig bemessen und behindertengerecht ausgestattet, mit barrierefreien Badezimmern und bodengleichen Duschen. Große Fenster lassen viel Licht ins Zimmer – und sorgen so für eine helle, freundliche Atmosphäre. Das Haus Corbinian umfasst drei Vollgeschosse und ein Untergeschoss. In jedem Stock befindet sich ein ansprechend und modern eingerichteter Aufenthalts- und Gemeinschaftsraum – ein Ort der Begegnung, wo sich die Senioren treffen, kennenlernen und Freundschaften pflegen können. Das ist wichtig: Denn die sozialen Beziehungen machen das Leben erst lebenswert.
Bei schönem Wetter können die Bewohner die weitläufigen, begrünten Außenanlagen nutzen: Auch hier wurde bei der Gestaltung ganz besonderer Wert auf die Bedürfnisse und die Lebenssituation pflegebedürftiger Menschen gelegt. Die Wege und zahlreichen Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen und Spazierengehen ein. In einer eigenen Station mit 34 Betten erhalten Demenzkranke eine spezialisierte und liebevolle Behandlung. Natürlich hat diese Abteilung einen eigenen beschützenden Außenbereich. So können die Bewohner die frische Luft und Sonnenstrahlen genießen, ohne Gefahren ausgesetzt zu sein. Das Haus Corbinian liegt in Lerchenfeld, einem Stadtteil von Freising. Die Kreisstadt ist nur 30 Kilometer von München entfernt und in eine sehenswerte Landschaft eingebettet. Durch die Anbindung an das Münchner S-Bahn-Netz haben die Bewohner die Möglichkeit, kleinere und größere Ausflüge zu unternehmen.
Zahlen, Daten, Fakten. Ein Projekt der PAG Planungsgesellschaft.
Das Seniorenzentrum Germering wurde Anfang 2010 eröffnet: Es bietet insgesamt 126 Bewohnern ein ruhiges und lebenswertes Zuhause. Die Einzel- und Doppelzimmer sind mit bis zu 28 m² großzügig bemessen und können bei Bedarf mit zusätzlichen Betten versehen werden. Die Badezimmer sind senioren- und behindertengerecht ausgestattet und verfügen über WC, Waschbecken und bodengleiche Dusche. Das U-förmige Gebäude hat vier Obergeschosse und ein Kellergeschoss: Durch den weitläufigen und attraktiv gestalteten Eingangsbereich gelangt der Besucher zum hauseigenen Friseursalon und Speisesaal mit der Cafeteria. Im Erdgeschoss befinden sich außerdem die Verwaltung und eine Pflegeabteilung für Menschen, die an Demenz erkrankt sind.
Die Zimmer der Bewohner liegen in den oberen Stockwerken. Sie sind in zwei Stationen aufgeteilt, von denen jede über einen einladenden Aufenthaltsraum mit Küche und Balkon verfügt. Im Kellergeschoss sind, neben der Großküche und der Wäscherei, die technische Infrastruktur und mehrere Lagerräume untergebracht. Im Hofbereich befindet sich ein aufwendig gestalteter Garten, in dem sich die Bewohner erholen und entspannen können.
Zahlen, Daten, Fakten. Ein Projekt der PAG Planungsgesellschaft.
Ort:Germering
Fertigstellung: 2010
Investitionsvolumen: ca. 9,9 Mio. Euro
Betreiber: Vitalis GmbH
Größe: ca. 6.000 m² BGF
Zimmer: 22 – 28 m² inklusive Bad
Pflegeplätze: 126
Sonstiges: Komplette Infrastruktur mit Küche und Wäscherei im Haus
Gebäudekonzeption - Haus Sankt Raphael in Reichertshausen
Im Seniorendomizil Sankt Raphael wohnen und leben bis zu 102 Menschen. Es wurde am 1. November 2008 eröffnet und verfügt über drei Obergeschosse sowie ein ausgebautes Dachgeschoss. Die Bewohner können zwischen Einzel- und Doppelzimmer wählen, die mit 22-28 m² großzügig bemessen sind. Jedes Bewohnerzimmer hat ein senioren- bzw. behindertengerechtes Bad mit WC, Waschbecken und bodengleicher Dusche. Im Erdgeschoss sind das lichtdurchflutete Foyer mit Rezeption, die Verwaltung und der Essensbereich mit angeschlossener Küche untergebracht. Außerdem kümmern sich Schwestern und Pfleger im beschützenden Bereich um Bewohner, die an Demenz erkrankt sind.
Stockweise mittig angeordnet sind die Aufenthaltsräume: Sie sind der zentrale Treffpunkt und fördern die Kommunikation unter den Bewohnern. An diese Bereiche angegliedert sind die Schwesternzimmer und verschiedene Nebenräume. Das Dachgeschoss beherbergt die hauseigene Wäscherei und mehrere Lagerräume. Die ausgedehnten Grünflächen, die das Gebäude umgeben, verleihen dem Haus eine ruhige Atmosphäre. Die Bewohner können auf der Anlage zwischen Teichen, Sitzgruppen und Wegen spazieren gehen oder sich auf den großzügig angelegten Terrassen erholen. Auch der beschützende Bereich hat einen eigenen Garten, der auf die Bedürfnisse der Demenzkranken ausgerichtet ist. Das Haus Raphael befindet sich direkt im Ortskern. Diverse Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants liegen unmittelbar vor der Haustüre und sorgen für Abwechslung und Lebensqualität. Öffentliche Verkehrsmittel sind leicht zu erreichen, ebenso der Bahnhof, mit Anschlussmöglichkeiten an die Fahrstrecke Nürnberg-Ingolstadt-München.
Zahlen, Daten, Fakten
Ort:Reichertshausen
Fertigstellung: 2008
Investitionsvolumen: ca. 7,7 Mio. Euro
Betreiber: compassio GmbH & Co. KG
Größe: ca. 5.400 m² BGF
Zimmer: 22 – 28 m² inklusive Bad
Pflegeplätze: 102
Sonstiges: Komplette Infrastruktur mit Küche und Wäscherei im Haus
Gebäudekonzeption - Seniorenzentrum Valentin in Nittenau
Seit 2007 bietet das Seniorenzentrum Valentin bis zu 91 Bewohnern ein lebenswertes und liebevolles Zuhause. Das ehemalige Hotel wurde in den Jahren 2006/2007 umgebaut und durch einen Neubau ergänzt. Jetzt zählt der U-förmige Bau drei oberirdische Geschosse und ein Untergeschoss. Die Einzel- und Doppelzimmer liegen in den oberen Stockwerken und bieten mit 22-28 m² den Bewohnern reichlich Platz. Die Räume sind mit einem behinderten- und seniorengerechten Bad ausgestattet. Die einzelnen Zimmer befinden sich in einem von vier Wohnbereichen. Diese tragen den Namen bekannter Örtlichkeiten der Stadt Nittenau: Schloss Bodenstein, Spatzenturm, Schwalbenturm und Storchenturm. In den beiden Aufenthaltsräumen in den oberen Stockwerken können sich die Bewohner treffen und unterhalten. Eine kleine Küche gibt ihnen außerdem die Gelegenheit, sich selbst Tee oder Kaffee zuzubereiten.
Im Erdgeschoss schließen der Verwaltungstrakt, der Speisesaal mit Cafeteria, die Großküche und eine Bewohnerstation an das großzügig gestaltete Foyer an. Im eigentlichen Untergeschoss ist aufgrund der Hanglage die beschützende Station für Menschen untergebracht, die an Demenz erkrankt sind. Diese haben über einen Aufenthaltsraum Zugang zu einem eigenen Garten, der speziell auf deren Bedürfnisse ausgerichtet ist. Neben der Demenzstation befinden sich die technische Infrastruktur und die Lageräume im Untergeschoss. Der Bewohnergarten im Innenhofbereich lädt mit seinen ausgedehnten Grünflächen, den weiten Terrassen, vielen Sitzgelegenheiten und einem Pavillon zum Verweilen und Spazieren gehen ein. Das Seniorenzentrum Valentin liegt im Naturpark „Vorderer Bayerischer Wald“, im Osten der Stadt Nittenau. Die Bewohner gelangen in fünf Gehminuten ins Ortszentrum, wo sich ihnen zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten bieten.
Zahlen, Daten, Fakten. Ein Projekt der PAG Planungsgesellschaft.
Ort:Nittenau
Fertigstellung: 2007
Investitionsvolumen: ca. 7 Mio. Euro
Betreiber: WH+P Care
Größe: ca. 5.000 m² BGF
Zimmer: 22 – 28 m² inklusive Bad
Pflegeplätze: 91
Sonstiges: Komplette Infrastruktur mit Küche und Wäscherei im Haus
Gebäudekonzeption - Seniorendomizil Haus Sankt Josef in Weiden
Seit Februar 2004 leben bis zu 127 Menschen im Haus Sankt Josef in Weiden: Das ehemalige Möbelhaus wurde aufwendig umgebaut und durch einen Neubau aufgewertet, so dass das Gebäude jetzt über fünf oberirdische Geschosse und ein Untergeschoss verfügt. Besonderes Highlight sind die zwölf Penthouse Apartments auf dem Dach, die neben einem atemberaubenden Blick über die Stadt auch betreutes Wohnen bieten. Die weiteren Einzel- und Doppelzimmer sind auf die Obergeschosse verteilt und mit 22-28 m² Wohnfläche großzügig dimensioniert. Die Badezimmer sind modern eingerichtet und ermöglichen den Senioren barrierefreie und bequeme Körperpflege. In den Aufenthaltsräumen, die sich in jedem Obergeschoss befinden, treffen sich die Bewohner zur Unterhaltung und können sich in der Küche Tee oder Kaffee kochen. Weitere wichtige Räume liegen im Erdgeschoss: Dort schließen sich an die helle, freundliche Eingangshalle der Speisesaal mit Cafeteria, die Küche und der Verwaltungstrakt an.
Das Untergeschoss beherbergt die beschützende Station für Menschen, die unter Demenz leiden. Dazu gehört ein Garten, in dem die Bewohner dieser Station sicher und geschützt die Natur erleben können. Der eigentliche Bewohnergarten liegt im Innenbereich des U-förmigen Gebäudes: Die Grünanlage bietet mit Pavillon und vielen Sitzgelegenheiten einen idealen Platz zum flanieren und erholen. Das Haus Sankt Josef befindet sich in ruhiger, zentraler Lage in Weiden. So steht einem spontanen Stadtbummel oder einem Spaziergang im idyllisch gelegenen Max-Reger-Park nichts im Wege. Eine Regionalbibliothek und viele Einkaufsmöglichkeiten befinden sich ebenfalls in unmittelbarer Umgebung. Außerdem stehen Parkplätze und Bushaltestelle direkt vor dem Seniorendomizil zur Verfügung.
Zahlen, Daten, Fakten. Ein Projekt der PAG Planungsgesellschaft.
Ort:Weiden i. d. Opf.
Fertigstellung: 2004
Investitionsvolumen: ca. 10 Mio. Euro
Betreiber: Kursana
Größe: ca. 6.500 m² BGF
Zimmer: 22 – 28 m² inklusive Bad
Pflegeplätze: 127
Sonstiges: 12-Penthouse Wohnungen für betreutes Wohnen auf dem Dach
Beim BV „Erweiterung Haus Wartenberg“ handelt es ich um eine bestehende soziotherapeutische Einrichtung die erweitert werden soll. Der Erweiterungsbau umfasst insgesamt ca. 40 Betten, behandelt werden sollen Menschen mit akuten Suchtproblemen.
Betreiber der Anlage ist die STZ-Heide GmbH. Eigentümer und Auftraggeber für den Neubau ist die PNB Paribas Real Estate Investment Management GmbH. vertreten durch die Bayer Pensionskasse VVaG. Die PAG –Planungsgesellschaft mbH. ist als Generalübernehmer für die Planung und Durchführung der Baumaßnahme verantwortlich.
Zahlen, Daten, Fakten. Ein Projekt der PAG Planungsgesellschaft.
Wir möchten, dass sich die Bewohner in unseren Seniorendomizilen wohlfühlen. Deshalb entwickeln wir in unserem Familienunternehmen Gebäudelösungen nach Maß, zugeschnitten auf die Bedürfnisse älterer Menschen.
Dabei setzen wir auf attraktive Lagen, kurze Wege, helle und freundliche Räume und vollständige Barrierefreiheit. So sorgen wir dafür, dass die Menschen in unseren Seniorendomizilen ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben führen können.